Zum Inhalt springen
Startseite » News » 2. Meilensteintreffen im Projekt ABAKOS

2. Meilensteintreffen im Projekt ABAKOS

    Einblick in aktuelle Entwicklungen

    „ABAKOS ist auf dem richtigen Weg – wir qualifizieren heute für die Batteriejobs von morgen.“ Mit diesen Worten fasste der Projektleiter Klaus Herrmann das zweite Meilensteintreffen des Projekts „Aufbau Batteriekompetenz Saarland“ (ABAKOS) zusammen, das am 4. Februar an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw saar) stattfand. Im Mittelpunkt stand die Weiter- und Neuentwicklung von Schulungen und die strategische Ausrichtung des Projekts.

    Gruppenfoto Teilnehmer Meilensteintreffen / Foto: Nina Zimmer

    Im Rahmen des Treffens wurde zunächst ein Blick in das vorangegangene Jahr geworfen und die geplanten Aktivitäten des kommenden vorgestellt bevor es in eine detaillierte Vorstellung der Arbeitsstände und Ergebnisse der Arbeiten des Jahres 2024 ging. Diese startet mit der Vorstellung der Ergebnisse der Evaluation der Basisschulung.

    Die Evaluation der Basisschulung zeigte ein durchweg positives Bild. „Die praxisnahe Gestaltung wurde besonders gelobt“, erklärte Alexander Dorscheid, Koordinator der Arbeitsgruppe Evaluation. Gleichzeitig werden künftig mehr praktische Übungen integriert und der interaktive Austausch verstärkt. Dazu gehört, den Teilnehmenden mehr Raum für Diskussionen zu bieten, um den Wissenstransfer und die praxisnahe Anwendung weiter zu fördern.  

    In den vorgestellten Statusberichten der Arbeitsgruppen wurden Fortschritte in den Bereichen Zellfertigung, Kreislaufwirtschaft und Logistik diskutiert. Zudem entwickelt die Arbeitsgruppe Evaluation derzeit ein Marketingkonzept, um das Projekt und das Angebot an neuen Qualifizierungen aus den genannten Arbeitsgruppen noch bekannter zu machen, berichtet Carsta Arnold, Koordinatorin der Arbeitsgruppe.

    Teilnehmer im Workshop Lernziele / Foto: Carsta Arnold
    Teilnehmer im Workshop Lernziele / Foto: Carsta Arnold

    Ein weiteres zentrales Thema war die präzise und standardisierte Formulierung von Lernzielen. In einem Workshop unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Appel, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Personalmanagement an der htw saar, wurde erarbeitet, wie sich die Inhalte der Schulungen noch klarer definieren und gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abstimmen lassen. Auch der Workshop „Digitale Lerninhalte“ bot wertvolle Impulse, insbesondere zum Einsatz von Virtual Reality.


    Nächste Basisschulungen – Anmeldungen jetzt möglich

    Am 19.03. und 20.03.2025 finden die nächsten Basisschulungen zum Thema Grundlagen Batteriekompetenz statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessiert? Alle Details zur Schulung und Anmeldung finden Sie im Schulungsangebot.

    Mit ABAKOS wird eine zukunftsorientierte Qualifizierung geschaffen, die Fachkräfte gezielt auf die Anforderungen der sich wandelnden Industrie im Saarland vorbereitet. Das nächste Meilensteintreffen wird weitere Fortschritte präsentieren – wir freuen uns darauf, das Projekt ABAKOS fortsetzen zu können.