ABAKOS https://abakos-saar.de/ Aufbau Batteriekompetenz Saarland Fri, 14 Mar 2025 12:17:09 +0000 de-DE hourly 1 https://abakos-saar.de/wp-content/uploads/2024/02/ABAKOS_favicon-150x150.png ABAKOS https://abakos-saar.de/ 32 32 Besuch bei KYBURZ Switzerland AG https://abakos-saar.de/besuch-bei-kyburz-switzerland-ag/ Fri, 14 Mar 2025 12:15:45 +0000 https://abakos-saar.de/?p=259 Wir besuchten die KYBURZ Switzerland AG, ein hochinnovatives Unternehmen, das sich auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaftskonzepte konzentriert. Das Unternehmen basiert auf einem „MultiLife“-Konzept. Sie stellen elektrische Postfahrzeuge her, die nach 8 Jahren vollständig demontiert und wiederaufbereitet werden und für die urbane Personenmobilität eingesetzt werden. Nach Ablauf der Nutzungsdauer der Batterien in den Fahrzeugen werden diese zur… Weiterlesen »Besuch bei KYBURZ Switzerland AG

Der Beitrag Besuch bei KYBURZ Switzerland AG erschien zuerst auf ABAKOS.

]]>
Wir besuchten die KYBURZ Switzerland AG, ein hochinnovatives Unternehmen, das sich auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaftskonzepte konzentriert.

Das Unternehmen basiert auf einem „MultiLife“-Konzept. Sie stellen elektrische Postfahrzeuge her, die nach 8 Jahren vollständig demontiert und wiederaufbereitet werden und für die urbane Personenmobilität eingesetzt werden. Nach Ablauf der Nutzungsdauer der Batterien in den Fahrzeugen werden diese zur stationären Energiespeicherung verwendet. Und letztlich, wenn die Batterien ihren Nutzen verloren haben, werden sie in einem direkten Recyclingprozess wiederverwertet.

Ein Beispiel für Kreislaufwirtschaft mit Lebensverlängerung und Wiederverwertung von Rohstoffen, von dem wir viel lernen können!

Foto: Sarah Durscher (Marketingabteilung Kyburz)

Der Beitrag Besuch bei KYBURZ Switzerland AG erschien zuerst auf ABAKOS.

]]>
2. Meilensteintreffen im Projekt ABAKOS https://abakos-saar.de/2-meilensteintreffen-im-projekt-abakos/ Tue, 25 Feb 2025 00:04:29 +0000 https://abakos-saar.de/?p=230 Einblick in aktuelle Entwicklungen „ABAKOS ist auf dem richtigen Weg – wir qualifizieren heute für die Batteriejobs von morgen.“ Mit diesen Worten fasste der Projektleiter Klaus Herrmann das zweite Meilensteintreffen des Projekts „Aufbau Batteriekompetenz Saarland“ (ABAKOS) zusammen, das am 4. Februar an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw saar) stattfand. Im Mittelpunkt stand die… Weiterlesen »2. Meilensteintreffen im Projekt ABAKOS

Der Beitrag 2. Meilensteintreffen im Projekt ABAKOS erschien zuerst auf ABAKOS.

]]>
Einblick in aktuelle Entwicklungen

„ABAKOS ist auf dem richtigen Weg – wir qualifizieren heute für die Batteriejobs von morgen.“ Mit diesen Worten fasste der Projektleiter Klaus Herrmann das zweite Meilensteintreffen des Projekts „Aufbau Batteriekompetenz Saarland“ (ABAKOS) zusammen, das am 4. Februar an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw saar) stattfand. Im Mittelpunkt stand die Weiter- und Neuentwicklung von Schulungen und die strategische Ausrichtung des Projekts.

Gruppenfoto Teilnehmer Meilensteintreffen / Foto: Nina Zimmer

Im Rahmen des Treffens wurde zunächst ein Blick in das vorangegangene Jahr geworfen und die geplanten Aktivitäten des kommenden vorgestellt bevor es in eine detaillierte Vorstellung der Arbeitsstände und Ergebnisse der Arbeiten des Jahres 2024 ging. Diese startet mit der Vorstellung der Ergebnisse der Evaluation der Basisschulung.

Die Evaluation der Basisschulung zeigte ein durchweg positives Bild. „Die praxisnahe Gestaltung wurde besonders gelobt“, erklärte Alexander Dorscheid, Koordinator der Arbeitsgruppe Evaluation. Gleichzeitig werden künftig mehr praktische Übungen integriert und der interaktive Austausch verstärkt. Dazu gehört, den Teilnehmenden mehr Raum für Diskussionen zu bieten, um den Wissenstransfer und die praxisnahe Anwendung weiter zu fördern.  

In den vorgestellten Statusberichten der Arbeitsgruppen wurden Fortschritte in den Bereichen Zellfertigung, Kreislaufwirtschaft und Logistik diskutiert. Zudem entwickelt die Arbeitsgruppe Evaluation derzeit ein Marketingkonzept, um das Projekt und das Angebot an neuen Qualifizierungen aus den genannten Arbeitsgruppen noch bekannter zu machen, berichtet Carsta Arnold, Koordinatorin der Arbeitsgruppe.

Teilnehmer im Workshop Lernziele / Foto: Carsta Arnold
Teilnehmer im Workshop Lernziele / Foto: Carsta Arnold

Ein weiteres zentrales Thema war die präzise und standardisierte Formulierung von Lernzielen. In einem Workshop unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Appel, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Personalmanagement an der htw saar, wurde erarbeitet, wie sich die Inhalte der Schulungen noch klarer definieren und gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abstimmen lassen. Auch der Workshop „Digitale Lerninhalte“ bot wertvolle Impulse, insbesondere zum Einsatz von Virtual Reality.


Nächste Basisschulungen – Anmeldungen jetzt möglich

Am 19.03. und 20.03.2025 finden die nächsten Basisschulungen zum Thema Grundlagen Batteriekompetenz statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessiert? Alle Details zur Schulung und Anmeldung finden Sie im Schulungsangebot.

Mit ABAKOS wird eine zukunftsorientierte Qualifizierung geschaffen, die Fachkräfte gezielt auf die Anforderungen der sich wandelnden Industrie im Saarland vorbereitet. Das nächste Meilensteintreffen wird weitere Fortschritte präsentieren – wir freuen uns darauf, das Projekt ABAKOS fortsetzen zu können. 

Der Beitrag 2. Meilensteintreffen im Projekt ABAKOS erschien zuerst auf ABAKOS.

]]>
Weihnachtliche Grüße 🎅🎁🎄 https://abakos-saar.de/weihnachtliche-gruesse-%f0%9f%8e%85%f0%9f%8e%81%f0%9f%8e%84/ Wed, 18 Dec 2024 13:36:22 +0000 https://abakos-saar.de/?p=203 Liebe Partner, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Ihnen für Ihr Engagement, Ihre wertvolle Unterstützung und Ihre aktive Teilnahme an unseren Schulungen zu danken. Ihre Beiträge sind entscheidend für unseren gemeinsamen Fortschritt. In dieser besinnlichen Zeit wünschen wir Ihnen und Ihren Familien,… Weiterlesen »Weihnachtliche Grüße 🎅🎁🎄

Der Beitrag Weihnachtliche Grüße 🎅🎁🎄 erschien zuerst auf ABAKOS.

]]>
Liebe Partner, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Ihnen für Ihr Engagement, Ihre wertvolle Unterstützung und Ihre aktive Teilnahme an unseren Schulungen zu danken. Ihre Beiträge sind entscheidend für unseren gemeinsamen Fortschritt.

In dieser besinnlichen Zeit wünschen wir Ihnen und Ihren Familien, dass Sie neue Energie tanken und die Batterien für das kommende Jahr aufladen können. Möge das neue Jahr Ihnen viele innovative Ideen und erfolgreiche Projekte bringen, die uns helfen, die Energie der Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder gemeinsam mit Ihnen an unseren Zielen zu arbeiten und spannende Herausforderungen zu meistern.

Genießen Sie die Feiertage im Kreise Ihrer Lieben und lassen Sie uns im neuen Jahr durchstarten!

Herzliche Grüße,

Ihr Team von Abakos Saar

Der Beitrag Weihnachtliche Grüße 🎅🎁🎄 erschien zuerst auf ABAKOS.

]]>
1. Meilensteintreffen im Projekt ABAKOS https://abakos-saar.de/1-meilensteintreffen-im-projekt-abakos/ Wed, 24 Jul 2024 13:36:10 +0000 https://abakos-saar.de/?p=197 Am 9. Juli 2024 fand das erste Meilensteintreffen des Projektes ABAKOS statt. Hier bot sich eine wichtige Gelegenheit, den aktuellen Stand und die erzielten Fortschritte umfassend zu besprechen. Zu Beginn der Veranstaltung wurde eine allgemeine Übersicht zum Projektstand gezeigt, gefolgt von Informationen seitens des Projektträgers VDI/VDE-IT, präsentiert durch Frau Dr. Brings. Am Vormittag gaben die… Weiterlesen »1. Meilensteintreffen im Projekt ABAKOS

Der Beitrag 1. Meilensteintreffen im Projekt ABAKOS erschien zuerst auf ABAKOS.

]]>

Am 9. Juli 2024 fand das erste Meilensteintreffen des Projektes ABAKOS statt. Hier bot sich eine wichtige Gelegenheit, den aktuellen Stand und die erzielten Fortschritte umfassend zu besprechen. Zu Beginn der Veranstaltung wurde eine allgemeine Übersicht zum Projektstand gezeigt, gefolgt von Informationen seitens des Projektträgers VDI/VDE-IT, präsentiert durch Frau Dr. Brings.

Am Vormittag gaben die acht Arbeitsgruppen des Projektes einen Überblick über die jeweiligen Arbeitsstände, Zwischenergebnisse und die nächsten Schritte. Die Arbeitsgruppe zur Analyse der allgemeinen Ausgangssituation im Saarland befasst sich mit den Bedarfen der Menschen und Unternehmen sowie dem Strukturwandel in der Region. Die Arbeitsgruppe Evaluation präsentierte die Entwicklung einer Evaluationssystematik für die im Projekt zu erarbeitenden Qualifizierungsmaßnahmen.

Die Arbeitsgruppen Elektro-Chemie, Elektrotechnik und Logistik erfassen das, insbesondere im Hinblick auf die Batterieproduktion, notwendige (Grundlagen-) Wissen in den jeweiligen Bereichen und arbeiten an der Entwicklung spezieller Schulungsmaßnahmen zu diesen zentralen Themenfeldern. Die Arbeitsgruppe Basiswissen konzentrierte sich auf die Erarbeitung einer allgemeinen Basisschulung. Hier wurden Wissen und Lerninhalte aus verschiedenen Arbeitsgruppen gesammelt und anschließend geordnet und strukturiert. Dies ermöglicht eine modulare Bereitstellung entsprechender spezifischer Anforderungen, wie z.B. in der Montage, sowie die Ergänzung durch spezielle Module, um so agil Schulungen für wechselnde Anforderungen bereitstellen zu können.

Die Arbeitsgruppe zu Kreislaufwirtschaft und Umweltmanagement arbeitet an der Erfassung von spezifischem Wissen und an den Prozessen im Bereich Recycling und Umweltmanagement. In der Arbeitsgruppe Modulmontage wurde eine Systematik zur Erfassung der Arbeitsprozesse in den unterschiedlichen Lebenszyklusphasen entwickelt. Der Fokus liegt hierbei auf den Tätigkeiten und notwendigen Kompetenzen der Mitarbeitenden. Zudem wurde eine Prozessaufnahme beim Partner SVOLT zur Montage von Batteriemodulen durchgeführt. Auf diese Weise konnten erste spezifische Anforderungsprofile für den Bereich der Montage identifiziert werden.

Für den Nachmittag wurden Workshops zu drei verschiedenen Themen vorbereitet:

  1. Festlegung der Rahmenbedingungen der Basisschulung
  2. Diskussion und Detaillierung der Anforderungsprofile im Bereich Montage
  3. Ideensammlung für die Gestaltung von haptischen Lernsystemen zur Unterstützung der geplanten Schulungskonzepte

Hierzu wurde zunächst noch Input zu den Themen Kompetenzprofile, Kompetenz-Level und haptische Lernsysteme als Denkanstoß gegeben.

Abschließend fand ein gemeinsames Abendessen im „Brauhaus zum Stiefel“ statt. Die Teilnehmenden hatten hierbei die Gelegenheit, sich informell auszutauschen und das Event zum Socializing zu nutzen.

Dieses erste Meilensteintreffen markiert einen bedeutenden Fortschritt im Projekt ABAKOS und legt den Grundstein für die nächsten Schritte und Entwicklungen.

Der Beitrag 1. Meilensteintreffen im Projekt ABAKOS erschien zuerst auf ABAKOS.

]]>
Workshop: „Prozessaufnahme für die Modulmontage“ bei SVOLT https://abakos-saar.de/workshop-prozessaufnahme-fuer-die-modulmontage-bei-svolt/ Wed, 24 Jul 2024 13:23:55 +0000 https://abakos-saar.de/?p=194 Am 20. Juni 2024 fand ein, für unser Projekt, wegweisender Workshop zwecks Aufnahme der geplanten Prozesse für die Montage von Batteriemodulen bei unserem Projektpartner SVOLT statt. Ziel des Workshops war es, ein umfassendes Verständnis für die Modulmontage sowie die damit verbundenen Logistik- und Instandhaltungsprozesse zu erlangen. Dabei sollten alle Tätigkeiten der Mitarbeitenden erfasst werden, um… Weiterlesen »Workshop: „Prozessaufnahme für die Modulmontage“ bei SVOLT

Der Beitrag Workshop: „Prozessaufnahme für die Modulmontage“ bei SVOLT erschien zuerst auf ABAKOS.

]]>
Am 20. Juni 2024 fand ein, für unser Projekt, wegweisender Workshop zwecks Aufnahme der geplanten Prozesse für die Montage von Batteriemodulen bei unserem Projektpartner SVOLT statt. Ziel des Workshops war es, ein umfassendes Verständnis für die Modulmontage sowie die damit verbundenen Logistik- und Instandhaltungsprozesse zu erlangen. Dabei sollten alle Tätigkeiten der Mitarbeitenden erfasst werden, um daraus spezifische Anforderungsprofile ableiten zu können. Auf Basis dieser Anforderungsprofile sollen in den nächsten Schritten die notwendigen Qualifizierungsinhalte identifiziert werden. Daraus werden Schulungsmaßnahmen entwickelt, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen optimal auf den Einsatz in einem Werk zur Montage von Antriebsbatteriemodulen vorbereiten.

Zu Beginn des Workshops wurde der Modulmontageprozess durch SVOLT detailliert vorgestellt. Im Anschluss wurden die Logistikprozesse eingehend erläutert, wobei besonderes Augenmerk auf die manuellen Arbeitsplätze und Tätigkeiten rund um die hochautomatisierte Montageanlage gelegt wurde. In intensiven Diskussionen wurden die Anforderungen an die Mitarbeitenden sowie die notwendigen Kompetenzen für die verschiedenen Arbeitsplätze und Aufgaben analysiert.

Als Ergebnis des Workshops wurde eine umfassende Übersicht zum Prozessablauf erstellt. Diese visualisiert den gesamten Prozess, zeigt die an den Stationen anfallenden manuellen Tätigkeiten und weist auf Gefahrenstationen hin. Auf Grundlage der Diskussionen konnte eine erste Liste notwendiger Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen im Bereich der Modulmontage erstellt werden. Zudem konnte aus den Betrachtungen und Diskussionen sechs verschiedene Anforderungsprofile abgeleitet werden.

Dieser Workshop stellt einen wichtigen Meilenstein in unserem Forschungsprojekt dar, da er die Grundlage für die Entwicklung maßgeschneiderter Qualifizierungsprogramme für die Mitarbeitenden in der Modulmontage von Antriebsbatteriemodulen legt. Wir freuen uns darauf, diese Erkenntnisse weiter zu vertiefen und umzusetzen, um die Qualifizierung von Fachkräften in diesem Bereich weiter voranzutreiben.

Der Beitrag Workshop: „Prozessaufnahme für die Modulmontage“ bei SVOLT erschien zuerst auf ABAKOS.

]]>
Öffentliche Auftaktveranstaltung im Projekt ABAKOS https://abakos-saar.de/oeffentliche-auftaktveranstaltung-im-projekt-abakos/ Mon, 08 Jul 2024 10:50:35 +0000 https://abakos-saar.de/?p=185 St. Ingbert, 6. Juni, 2024 Am Donnerstag, den 6. Juni 2024, fand die öffentliche Auftaktveranstaltung des Projekts „ABAKOS Aufbau Batteriekompetenz Saarland“ im Festo Lernzentrum Saar statt. Die Veranstaltung bot eine umfassende Vorstellung der Projektziele und der beteiligten Partner für die interessierte Öffentlichkeit sowie für wichtige Stakeholder wie Unternehmen, Arbeitnehmervertretungen und Vertreter der Politik. Begrüßung und… Weiterlesen »Öffentliche Auftaktveranstaltung im Projekt ABAKOS

Der Beitrag Öffentliche Auftaktveranstaltung im Projekt ABAKOS erschien zuerst auf ABAKOS.

]]>
  • Öffentliche Vorstellung des Projekts unterstreicht die Wichtigkeit von Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Batterieherstellung
  • Spannende Impulsvorträge zum Thema Elektromobilität und Batterieherstellung
  • Strukturwandel im Saarland hin zur Elektromobilität weiterhin wichtig
  • St. Ingbert, 6. Juni, 2024

    Am Donnerstag, den 6. Juni 2024, fand die öffentliche Auftaktveranstaltung des Projekts „ABAKOS Aufbau Batteriekompetenz Saarland“ im Festo Lernzentrum Saar statt. Die Veranstaltung bot eine umfassende Vorstellung der Projektziele und der beteiligten Partner für die interessierte Öffentlichkeit sowie für wichtige Stakeholder wie Unternehmen, Arbeitnehmervertretungen und Vertreter der Politik.

    © Iris Maurer
    Begrüßung und Vorstellung des Projektes

    Klaus Herrmann vom Festo Lernzentrum Saar begrüßte die Gäste und führte in das Projekt ABAKOS ein. Er erläuterte die Hauptziele, die in der Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung im Bereich der Herstellung von Batterien und deren Verwendung in elektrifizierten Fahrzeugen liegen. Klaus Herrmann betonte die Bedeutung der Netzwerkbildung und der Kooperation mit lokalen Unternehmen.Er berichtete über den Weg des Projekts von der Antragstellung im Jahr 2021 bis zur Bewilligung im Jahr 2023 und beschrieb die veränderten Rahmenbedingungen seit Beginn der Antragstellung. Ein erstes Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer allgemeinen Basisschulung zum Thema Batterie und Elektromobilität.

    © Iris Maurer
    Grußworte aus dem Ministerium

    Frau Dr. Lesya Matiyuk vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes begrüßte ABAKOS als ein zur richtigen Zeit initiiertes Projekt, das besonders im Automobilzuliefererland Saarland von großer Bedeutung ist. Angesichts der Herausforderungen des Strukturwandels im Saarland, einhergehend mit der Transformation hin zur Elektromobilität, und der damit verbundenen Auswirkungen, betonte sie die Relevanz solcher Projekte.

    Impulsvorträge zu Batterien und Elektromobilität

    Frau Dr. Lisa Risch von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), beleuchtete die Bedeutung des Projektes im Kontext des wachsenden Marktes für Elektromobilität. Sie bot Einblicke in die zukünftige Verbreitung von Elektroautos und diskutierte Themen wie Rohstoffherkünfte, Abbaumengen und die damit einhergehenden Abhängigkeiten.

    Zudem unterstrich sie die Notwendigkeit qualifizierter Fachkräfte in allen Bereichen des Lebenszyklus von Antriebsbatterien als zentralen Produktivitätsfaktor.

    Andreas Weiglein, Vice President Operations bei SVOLT Energy Technology (Europe) GmbH, betonte ebenfalls die Bedeutung der Ressource Mensch für die Effizienz und Qualität der High-Tech-Batterieproduktion. In seinem Vortrag konzentrierte er sich auf die Herausforderungen des Technologietransfers sowie die wirtschaftlichen, staatlichen, unternehmerischen und infrastrukturellen Hürden und mögliche Lösungsansätze für die Batterieproduktion.

    Podiumsdiskussion: Der Wandel im Saarland

    Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Podiumsdiskussion, moderiert von Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler von der htw saar. Die Teilnehmer der Diskussion Dr. Lisa Risch (acatech), Klaus Herrmann (Festo), Andreas Weiglein (SVOLT), Marco Rupprecht (DGB) und Armin Gehl (autoregion e.V) diskutierten Themen wie die Motivation und Mitnahme der Mitarbeiter, die Bedeutung qualifizierter Arbeitskräfte und die Erfolgsaussichten des Wandels im Saarland. Es wurde betont, dass das Saarland über talentierte Köpfe, Erfahrungen im Strukturwandel, motivierte Arbeitnehmer und einen engagierten Mittelstand verfügt, was den Wandel trotz bestehender Hindernisse ermöglicht.

    © Iris Maurer

    Mit dieser Auftaktveranstaltung setzt ABAKOS einen wichtigen Schritt zur Förderung der Batteriekompetenz und zum Gelingen des Strukturwandels im Saarland.

    Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts ABAKOS.

    Der Beitrag Öffentliche Auftaktveranstaltung im Projekt ABAKOS erschien zuerst auf ABAKOS.

    ]]>
    Beitrag in der Sonderbeilage der Saarbrücker Zeitung 01/2024 https://abakos-saar.de/beitrag-in-der-sonderbeilage-sichtbarextra-der-saarbruecker-zeitung-01-2024/ Mon, 03 Jun 2024 12:51:07 +0000 https://abakos-saar.de/?p=168 In der Sonderbeilage der Saarbrücker Zeitung sichtbarEXTRA werden wissenschaftliche Themen aus den Forschungsprojekten und -arbeiten der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes kompakt, anschaulich, informativ mit den Lesern geteilt. In der Ausgabe 01/2024 ist auch das Projekt ABAKOS mit einem Beitrag repräsentiert.Die Beilage kann unter dem nachfolgenden Link eingesehen werden: https://www.htwsaar.de/hochschule/profil/publikationen/sz-beileger_sichtbar-extra Viel Spaß beim… Weiterlesen »Beitrag in der Sonderbeilage der Saarbrücker Zeitung 01/2024

    Der Beitrag Beitrag in der Sonderbeilage der Saarbrücker Zeitung 01/2024 erschien zuerst auf ABAKOS.

    ]]>
    In der Sonderbeilage der Saarbrücker Zeitung sichtbarEXTRA werden wissenschaftliche Themen aus den Forschungsprojekten und -arbeiten der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes kompakt, anschaulich, informativ mit den Lesern geteilt.

    In der Ausgabe 01/2024 ist auch das Projekt ABAKOS mit einem Beitrag repräsentiert.
    Die Beilage kann unter dem nachfolgenden Link eingesehen werden:

    https://www.htwsaar.de/hochschule/profil/publikationen/sz-beileger_sichtbar-extra

    Viel Spaß beim Lesen!

    Der Beitrag Beitrag in der Sonderbeilage der Saarbrücker Zeitung 01/2024 erschien zuerst auf ABAKOS.

    ]]>
    Workshop beim Projektpartner SVOLT am 06.12.2023 https://abakos-saar.de/workshop-beim-projektpartner-svolt-am-06-12-2023/ Mon, 03 Jun 2024 12:47:38 +0000 https://abakos-saar.de/?p=163 Am 6. Dezember 2023 fand beim Projektpartner SVOLT ein erster Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts ABAKOS statt. Ziel des Treffens war es, SVOLT näher kennenzulernen und die Aufgaben der geplanten Produktionsstätten im Saarland zu verstehen, um so die Anforderungen an Weiterbildungen für zukünftige Mitarbeiter zu erfassen. Der Workshop begann mit der Vorstellung der geplanten Zellfertigung… Weiterlesen »Workshop beim Projektpartner SVOLT am 06.12.2023

    Der Beitrag Workshop beim Projektpartner SVOLT am 06.12.2023 erschien zuerst auf ABAKOS.

    ]]>
    Am 6. Dezember 2023 fand beim Projektpartner SVOLT ein erster Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts ABAKOS statt. Ziel des Treffens war es, SVOLT näher kennenzulernen und die Aufgaben der geplanten Produktionsstätten im Saarland zu verstehen, um so die Anforderungen an Weiterbildungen für zukünftige Mitarbeiter zu erfassen.

    Der Workshop begann mit der Vorstellung der geplanten Zellfertigung für das Werk in Überherrn, wobei eine grobe Übersicht der Produktionsprozesse gegeben wurde. Anschließend wurden die geplanten Abläufe der Modulmontage in Heusweiler/Eiweiler präsentiert, um einen Einblick in die Montageprozesse zu bieten.

    Im Hauptteil des Workshops wurden die wichtigsten Themen für SVOLT sowie im Kontext des gesamten Lebenszyklus einer Antriebsbatterie gesammelt und geclustert. Diese Themen wurden anschließend priorisiert und es wurden Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit spezifischen Teilgebieten beschäftigen. Ziel war es, diese Themen in eine Vision für den Aufbau des Berufsbildes „Batteriefachkraft“ einzuordnen.

    Wir danken allen Beteiligten für ihre aktive Teilnahme und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im Projekt ABAKOS.

    Der Beitrag Workshop beim Projektpartner SVOLT am 06.12.2023 erschien zuerst auf ABAKOS.

    ]]>
    Offizieller Kick-Off des Projekts ABAKOS am 13.11.2023 https://abakos-saar.de/offizieller-kick-off-des-projekts-abakos-am-13-11-2023/ Mon, 03 Jun 2024 12:38:22 +0000 https://abakos-saar.de/?p=160 Das Forschungsprojekt ABAKOS ist am 13. November 2023 erfolgreich gestartet. Das Kick-Off Meeting fand im Festo Lernzentrum in St. Ingbert statt und markierte den Beginn unserer gemeinsamen Arbeit zur Unterstützung der Region des Saarlandes im Transformationsprozess zur Zulieferregion für die Belange der individuellen Elektromobilität. Zu Beginn des Treffens wurde eine kurze Übersicht über das Projekt… Weiterlesen »Offizieller Kick-Off des Projekts ABAKOS am 13.11.2023

    Der Beitrag Offizieller Kick-Off des Projekts ABAKOS am 13.11.2023 erschien zuerst auf ABAKOS.

    ]]>
    Das Forschungsprojekt ABAKOS ist am 13. November 2023 erfolgreich gestartet. Das Kick-Off Meeting fand im Festo Lernzentrum in St. Ingbert statt und markierte den Beginn unserer gemeinsamen Arbeit zur Unterstützung der Region des Saarlandes im Transformationsprozess zur Zulieferregion für die Belange der individuellen Elektromobilität.

    Zu Beginn des Treffens wurde eine kurze Übersicht über das Projekt und dessen Ziele gegeben. Dabei stellten sich die Projektpartner und ihre Mitarbeiter vor und erläuterten ihre jeweiligen Kernaufgaben innerhalb des Projekts. Auch die Vertreter des Projektträgers VDI/VDE-IT stellten sich vor und gaben einen kurzen Überblick zur administrativen Abwicklung des Projektes.

    Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Vorstellung der wissenschaftlichen Begleitforschung. An dieser Stelle wurden die Teilnehmer über die Mission und die Rolle der Begleitforschung „Batteriezellfertigung“ informiert.

    Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Vorstellung der wissenschaftlichen Begleitforschung. An dieser Stelle wurden die Teilnehmer über die Mission und die Rolle der Begleitforschung „Batteriezellfertigung“ informiert.

    Wir danken allen Teilnehmern für ihre Anwesenheit und den Vertretern des Projektträgers für ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und produktive Zusammenarbeit!

    Der Beitrag Offizieller Kick-Off des Projekts ABAKOS am 13.11.2023 erschien zuerst auf ABAKOS.

    ]]>